Trübsal

Trübsal
   (auch: Bedrängnis), ein Begriff, der im AT oft die Situation des Menschen kennzeichnet. Im NT ist er bei der Deutung der christlichen Existenz in der Welt wichtig: Auch der Glaubende ist, wenn er seine Endlichkeit erfährt u. sich des Todes bewußt ist, wenn er unter der Mühsal der Arbeit leidet, ein Bedrängter, Betrübter u. in seinem Glauben ein Angefochtener (Mt 24, 31; Apg 14, 22; Röm 8, 35; Offb 7, 14 u. ö.). Den Glaubenden in T., Angst u. Trauer gilt die Ermunterung, in der Kraft des Heiligen Geistes die T. in Geduld u. Hoffnung auszuhalten.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trübsal — blasen (seltener: spinnen): trüben Gedanken nachhängen, mißmutig sein; auch: traurig dasitzen. Die Wendung kann vielleicht ebenso wie die schwäbische Variante ›Trauer blasen‹ auf die einen Trauerfall anzeigende Blasmusik vom Kirchturm… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Trübsal — ist: eine Bezeichnung für einen niedergeschlagenen, emotionalen Zustand, der von negativen Gedanken begleitet ist ein Name einer Ortslage in Wuppertal, siehe Trübsal (Wuppertal) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m …   Deutsch Wikipedia

  • Trübsal — Sf erw. obs. (11. Jh.), mhd. trüebesal m./f./n., ahd. truobisal Stammwort. Mit dem Suffix sal ( sal, sel) abgeleitet von trübe. Die Ableitung trübselig verdankt ihr e dem Anschluß an selig (das etymologisch nichts damit zu tun hat). ✎ Röhrich 3… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trübsal — 1. Trübsal beklemmt (verwundet) das Herz. Lat.: Artat mesticie spina cor arta vie. (Reuterdahl, 66.) Schwed.: Diæwlsins (Dröffuelssens) thorn gör hiaertat forn. (Reuterdahl, 66.) 2. Trübsal bringt gedult, gedult bringt erfahrung, erfahrung bringt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trübsal — trüb‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. trüebe, ahd. truobi, niederl. droef; beachte das anders gebildete aengl. drōf) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem altgerm. Verb trüben (mhd. trüeben »trüb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trübsal — 1. Kreuz, Last, Leid, Qual, Schmerz; (geh.): Drangsal, Kümmernis, Pein, Weh. 2. Bekümmerung, Jammer, Kummer, Trauer, Traurigkeit; (geh.): Betrübnis, Gram, Harm, Herzeleid, Herzweh, Seelenschmerz. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trübsal — die Trübsal (Aufbaustufe) geh.: tiefe Traurigkeit, großer seelischer Schmerz Synonyme: Kummer, Trauer, Betrübnis (geh.) Beispiel: Sie tröstete mich in meiner Trübsal …   Extremes Deutsch

  • Trübsal — Depression; schlechte Laune; Niedergeschlagenheit; Tristesse; Wehmut; Schwermut; Miesepetrigkeit (umgangssprachlich); Trübsinn; Melancholie; Traurigkeit * * …   Universal-Lexikon

  • Trübsal — Trü̲b·sal die; ; nur Sg; geschr; eine tiefe Traurigkeit, eine melancholische Stimmung || ID Trübsal blasen gespr; meist aus Langeweile missmutig, deprimiert sein und nichts aktiv dagegen tun …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trübsal (Wuppertal) — Trübsal Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Trübsal blasen — Trübsal blasen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”